MPT

Ausgezeichnete Materialforschung des Forschungszentrums Material- und Prozesstechnik


An der Hochschule Darmstadt hat sich eine Gruppe von Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen im Forschungszentrum Material- und Prozesstechnik zusammengetan, um die Entwicklung von Kunst- und Baustoffen auf eine nachhaltigere Basis zu stellen. Das Anwendungsspektrum reicht von Wurstverpackungen und Klebeverschlüssen über Bauteile für Flugzeuge bis zum Tiefbau mit Leichtbeton. Ein gemeinsames Projekt wurde vom Land Hessen als eines der besten im Rahmen des Förderprogramms Distr@l ausgezeichnet. (Text: Christina Janssen)

 

Weiterlesen auf impact.h-da.de

Details

impact: Two in One


Bis zum Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Damit dies gelingen kann, sind an vielen Stellen Erfinder- und Forschergeist gefragt. Ein Beispiel dafür, wie eine gute Idee echten Impact generieren könnte, ist ein Projekt am Fachbereich Maschinenbau- und Kunststofftechnik der h_da: Dort arbeitet ein interdisziplinäres Team an der Entwicklung einer Turbine neuen Typs. Sie soll zwei Technologien in sich vereinen und könnte in Zukunft einen beträchtlichen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Koordiniert wird das Vorhaben vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg. (Text: Christina Janssen)

 

Weiterlesen auf impact.h-da.de

Details

Feierliche Amtsübergabe im Forschungszentrum


Am Montagabend, dem 28.04.2025, wurde im Forschungszentrum Material- und Prozesstechnik (fz mpt) feierlich die Sprecherrolle übergeben. Nach vielen Jahren des Aufbaus und der maßgeblichen Mitgestaltung übergab Prof. Dr. Martin Moneke – Gründungsmitglied und prägende Kraft des Forschungszentrums – sein Amt an seinen Nachfolger Prof. Dr. Albrecht Gilka-Bötzow. Der Abend war nicht nur ein Rückblick auf sieben Jahre Aufbauarbeit, sondern bot auch eine klare Vision für die Zukunft: transdisziplinär, praxisnah und sichtbar.

 

Details

impact: Die Wärmewende ist ein Biest


Sven Linow ist ein freundlicher Mensch. Er spricht stets mit ruhiger Stimme. Den unbequemen Wahrheiten, die der Physiker glasklar benennt, gibt das noch mehr Gewicht. Es geht (ihm) um Klimaschutz. Als Professor für Wärmelehre und Umwelttechnik will Linow Energiekompetenz vermitteln. Linow denkt und handelt über die Grenzen seines Fachgebietes hinaus. Er engagiert sich auf vielfältige Weise, unter anderem bei „Scientists for Future“. Ein Gespräch über unsere zukünftige Energieversorgung, Suffizienz und kleine Desaster. (Interview: Daniel Timme)

 

Weiterlesen auf impact.h-da.de

Details

WEITERE MELDUNGEN

impact: Immer auch ein bisschen Detektivarbeit


Bei Kunststoff denken heute viele zu…

Details

Grillabend des Forschungszentrums für Material- und Prozesstechnik

Ein erfolgreiches Event bei strahlendem…

Details

impact: Ein kleiner Schritt für den Robo


Wenn die ESA ihre nächste unbemannte…

Details

impact: Kanu aus Leichtbeton


„Skimwing“ heißt der…

Details

VIRTUELLE TOUR